Sungwoong KIM 金聖雄
Arirang Rhapsody
アリラン ラプソディ〜海を越えたハルモニたち〜
Nippon Docs ¾
Zwischen 1910 und 1945 stand Korea unter japanischer Kolonialherrschaft. Während dieser Zeit wurden mehrere Hunderttausend Koreaner*innen zur Zwangsarbeit nach Japan umgesiedelt. Auch danach wanderten infolge des Korea-Krieges zahlreiche Koreaner*innen nach Japan aus – trotz der Diskriminierung, der sie dort ausgesetzt waren. Regisseur Sungwoong KIM, selbst koreanischer Herkunft, beleuchtet besonders die Schicksale der Frauen aus dieser von Kriegen zerrütteten Generation. In seinem Dokumentarfilm lässt er die Halmoni, koreanisch für Großmütter, als letzte Zeitzeuginnen zu Wort kommen und von ihren ergreifenden Schicksalen berichten.
Gäste:
Sungwoong KIM
Sa., 01. Juni 2024, 16:45 Uhr
NAXOS Kino
Europapremiere in Anwesenheit des Regisseurs Sungwoong KIM
OmeU
NICHT unter 18 Jahren freigegeben (Freigabe nicht beantragt)
Crossing Borders Documentary Politics
アリラン ラプソディ〜海を越えたハルモニたち〜
Ariran rapusodi〜Umi o koeta harumonitachi〜
Japan 2023
125 Minuten
Weltvertrieb
Kimoon Film
Über Sungwoong KIM
金聖雄
Sungwoong KIM, geboren 1963 in Osaka, sammelte nach seinem Studium an der Osaka Gakuin University zunächst in Tokio Erfahrungen als Foto- und Regieassistent. Ab 1993 drehte er selbst Dokumentar-, Werbe- und TV-Filme. Seine Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Mainichi-Filmpreis 2013 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm für SAYAMA: UNTIL THE INVISIBLE HANDCUFFS ARE REMOVED (2013). Für MY ANNIVERSARIES (2022 / NC ’23) erhielt er den NIPPON DOCS AWARD 2023.