Kinuyo TANAKA 田中絹代

The Wandering Princess

流転の王妃

Nippon Retro   ² 

Ryuko wird 1937 aus politischen Gründen mit dem Bruder des Kaisers von Mandschukuo verheiratet. Das friedliche Eheleben wird jedoch nach einigen Jahren jäh vom sowjetischen Einmarsch in das von Japan errichtete „Kaiserreich“ in der Mandschurei unterbrochen. Während ihr Mann und dessen Bruder in Gefangenschaft geraten, beginnt für Ryuko und ihre Tochter eine lange, strapaziöse Flucht. Basierend auf den Memoiren von Hiro SAGA inszeniert Kinuyo TANAKA ihren ersten Farbfilm in prachtvollen CinemaScope-Bildern.


Gäste:
Sebastian Krehl

Di., 30. November 2021, 18:00 Uhr

Download ICS

Kino des DFF

Mit einer Einführung von Sebastian Krehl

DCP, OmeU

Classic Drama Historical

流転の王妃
Ruten no ohi

Japan 1960

102 Minuten

Regie
Kinuyo TANAKA

Drehbuch
Natto WADA nach einem Buch von Hiro SAGA

Kamera
Kimio WATANABE

Musik
Chuji KINOSHITA

Produktion
Daiei

Weltvertrieb
KADOKAWA

Filmkopie
Japan Foundation

Besetzung
Machiko KYO, Eiji FUNAKOSHI, Yangming LONG, Atsuko KINDACHI

Über Kinuyo TANAKA
田中絹代

Kinuyo Tanaka (1909–1977) war einer der größten Schauspielstars der klassischen japanischen Studioära und spielte in über 250 Filmen mit. Für ihre Rollen wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seit 1985 wird eine nach ihr benannte Auszeichnung bei den renommierten Mainichi Film Awards an eine Schauspielerin für ihr Lebenswerk verliehen. Tanaka hatte aber nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera Erfolg. Sie war überhaupt erst die zweite Frau in der japanischen Filmgeschichte, die Regie führte (nach Tazuko Sakane) – und die erste erfolgreiche. Bereits mit ihrem Regiedebüt Love Letters (1953) wurde sie in den Wettbewerb von Cannes eingeladen. In ihren Filmen setzte sie sich auf vielfältige Weise mit der Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft auseinander. Weibliche Figuren und Erzählperspektiven standen dabei stets im Vordergrund.

In Kooperation mit Japanisches Kulturinstitut (The Japan Foundation) und DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum